Das große Buch mit allen wichtigen Infos und einer coolen Geschichte! Für alle Fans ab 6 Jahren!
Auf 144 Seiten stellt dieses große Buch Pokémon in allen Formen und Größen vor, von Kanto bis Galar, vom Typ Feuer bis zum Typ Eis. Vollgepackt mit spannenden Infos und einer tollen Geschichte wird es Fans und Sammler jeden Alters begeistern! Das Nachschlagewerk für Liebhaber*innen der kleinen Taschenmonster - und die, die es werden wollen!
Großes Format mit zahlreichen farbigen Abbildungen - lässt Fan-Herzen höher schlagen!
Auf der Blumenwiese ist was los! Zwischen Blüten und Blättern summt und brummt es aufgeregt. Denn von der Biene bis zum Schmetterling haben die kleinen Bewohner sich etwas Wichtiges zu sagen: Mein Schatz, ich hab dich lieb!
Ein Pappbilderbuch mit liebevollen Reimen und großen Stanzungen, die die ganze Familie zum Mitmachen und Entdecken einladen. Ideal für Kinder ab 24 Monaten.
- große Stanzen laden zum Entdecken ein
- liebevolle Reime
- fördert die natürliche Neugier
Für Kinder ab 12 Monate Liebevolle Gute-Nacht-Reime für Kleine Mit stimmungsvollem Glitzer und Guckloch auf dem Cover Zum gemeinsamen Betrachten und Vorlesen vor dem Schlafengehen Unterstützt das abendliche Einschlafritual
Dieses stimmungsvolle Gutenacht-Buch zeigt auf jeder Seite eine andere Schlafsituation. So bietet es Kleinkindern viele Identifikationsmöglichkeiten und damit Gesprächsanlässe zwischen Eltern und Kind.
Die Einschlafszenen sind in Bild und Text lustig umgesetzt und ganz nah an der kindlichen Erlebniswelt.
Dabei laden die kurzen Reime zum Wiedererkennen und Mitsprechen ein und bereiten kleinkindgerecht aufs Schlafengehen vor. So werden diese Gute-Nacht-Reime schnell zum wichtigen Begleiter und abendlichen Lieblingsbuch für Groß und Klein.Farbe: gelbHerkunftsland:- Deutschland
Das Buch zum perfekten Grillen! Der US-amerikanischen Grill-Guru Jamie Purviance verwöhnt uns mit 160 neuen Rezepten zum Grillen mit Gas und Holzkohle, deren einzelne Grundzubereitungen in mehr als 1000 Step-Bildern Schritt für Schritt dargestellt werden: Rind-, Lamm- und Schweinefleisch, Fisch, Gemüse und Früchte - vom Grill.
Grundtechniken rund ums Grillen, z.B. Zerteilen von Fleisch, Vorbereiten von Fisch, Gargradbestimmung, Saucen- und Pasten Zubereitung, werden in Text und vielen Bildern genau beschrieben und lassen Grillen zu einem kulinarischen Hochgenuss werden. Sonderseiten mit Know-how zum sicheren Gelingen.
Tabellen zum Nachschlagen, welches Stück wie lange auf den Grill muss und Rezepte für Saucen und Gewürzmischungen und zu welchem Fleisch sie passen, sind im Schlussteil des Buches zusammengefasst und sorgen dafür, dass dem Grillmeister nichts anbrennt.
Märchen können zwar die Krisen und Probleme dieser Welt nicht lösen, aber sie können das Verbindende in unserem Menschsein in verschiedenen Kulturen deutlich machen. Im Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen stellt sich die Frage nach den Gemeinsamkeiten ebenso wie die, auf welche grundlegenden Werte sich unser Zusammenleben gründen soll. Die Märchen können hier Anregungen zum Nachdenken darüber und zur Auseinandersetzung damit geben.
Die Europäische Märchengesellschaft (EMG) feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum. Einer der wichtigsten Aspekte bei ihrer Gründung war die Völkerverständigung und sie erscheint heute wichtiger denn je.
Aus diesem Anlass gibt die EMG dieses Jahr einen ganz besonderen Märchenschatzband heraus: eine Zusammenstellung aus früheren Bänden der ersten zwei Jahrzehnte der Gesellschaft. Diese Bände sind heute in der Regel nicht mehr erhältlich und nur schwer zugänglich. Es handelt sich um Märchentexte verschiedener Völker. Und da für unsere kulturelle Identität unsere Sprache maßgeblich ist, soll zumindest ein kleiner Eindruck vermittelt werden: Die ersten und letzten Worte der Märchen werden auch in der ursprünglichen Sprache abgedruckt.
Tom, Onea und Freddy staunen an ihrem ersten Schultag an der Reptilia-Schule nicht schlecht: Denn Sauritius ist der einzige Fleck auf der Erde, auf dem KEIN Meteorit eingeschlagen hat, deswegen gibt es hier noch echte Dinosaurier! Hier lernt man, wie man auf der Insel überlebt und sich einen Dinosaurier zum treuen Gefährten macht. Tom möchte am liebsten sofort auf einem Tyrannosaurus Rex reiten, Onea jedes kleine Detail der Insel erforschen – und Freddy will mit Dinosauriern eigentlich gar nichts zu tun haben. Aber so läuft das auf Sauritius nicht. Und schon bald stecken die drei Kinder mittendrin im größten Abenteuer ihres Lebens.
Achtung, hier wimmelt's nur so! Brachiosaurus, Coelophysis, Tyrannosaurus Rex – hier findest du Dinosaurier in Hülle und Fülle, vom gefährlichen Velociraptor, dem langen Diplodocus bis zum gigantischen Quetzalcoatlus. Dein riesengroßes ZICKZACK Ausklappbuch enthält nicht nur alle Dinos, die du dir nur vorstellen kannst – es ist auch bis an den Rand gefüllt mit tollen Infos über die gefährlichsten, größten und schnellsten Dinos, die jemals auf der Erde herumgelaufen sind!
Dieses ausgeklappt zwei Meter breite Wimmelpanorama bietet unendlich viele Details zum Entdecken und Spielen für Kinder ab 3 Jahren. Auf der Rückseite warten spannende Infos zu allen Dinosauriern und extra Suchaufgaben für kleine Adleraugen!
Wussten Sie, dass Zugvögel selbst den Himalaya überqueren, wobei sie Höhen von bis von 10.000 Metern erreichen. Dass kleine Singvögel in der Lage sind, 12 Stunden durchzufliegen? Ein wahrer Marathon! Oder dass die Pfuhlschnepfe in einer Woche 11.000 Kilometer zurücklegen kann? Jeden Herbst machen sich 50 Milliarden Vögel auf zu ihren oft Tausende Kilometer entfernten Winterquartieren, um im Frühjahr pünktlich an den ersten warmen Tagen wieder zurückzukehren. Wie finden die Vögel ihren Weg in der Luft? Wieso wissen sie genau, wohin sie fliegen? Woher wissen sie, wann der richtige Zeitpunkt für den Rückflug ist? Manche dieser Rätsel hat die Forschung inzwischen gelöst, andere noch nicht. Dieses Buch stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Flugrouten, erklärt, wie sich die Vögel orientieren und gibt Auskunft über alles, was mit Zugvögeln zu tun hat – in Worten und in klaren Bildern.
Seine Erfahrung aus 15 Jahren Mountainbiking in der Region hat Alexander Kraft in drei Bände gepackt und stellt die insgesamt 66 schönsten Routen durchs Gelände vor. Darunter sind die beliebten FR-Touren, die zum Teil Kultstatus genießen. Sie wurden überarbeitet, um exklusive Routen erweitert und um Wissenswertes am Wegesrand ergänzt. Die regionale Unterteilung der drei Bände garantiert kurze Anfahrtswege aus Frankfurt heraus.Starke Anstiege im tiefen Odenwald werden belohnt von heißen Abfahrten und tollen Einkehrtipps. Hier hat Outdoorspezialist und FR-Redakteur Alexander Kraft das Beste von seinen vielfach erprobten Touren zusammengetragen. Von Hanau über Langenselbold nach Kahl, von Miltenberg bis Amorbach. Mit Beschreibung der Sehenswürdigkeiten, Orientierungskarten und GPS-Daten. Hier finden Radanfänger, Profis und Genießer ihren Ausflug fürs Wochenende!
Gegenstand dieser Arbeit ist die Textsorte »Roman« als Buch. Der Autor schlägt für den Roman eine mediensensible Lektüre vor, die historisch und systematisch seine spezifische Verfasstheit als Buch berücksichtigt. Im Gegensatz zu anderen Textsorten haben sich für den Roman Darbietungskonventionen ausgebildet, die seine typographische Präsentation in den Hintergrund treten lassen. Ob der Zeilenumbruch von Thomas Manns »Der Zauberberg« nun an dieser oder jener Stelle erfolgt, liegt am Format der jeweiligen Ausgabe. Romane erzählen eine Geschichte, über deren schriftliche Repräsentation die Lesenden »hinweglesen« müssen, um auf den eigentlichen Kern des Kunstwerks zu stoßen. Dass es sich hierbei um eine produktions- und rezeptionsästhetische Konvention handelt, zeigt Thomas Boyken anhand zahlreicher Beispiele vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Denn immer wieder nutzen Romane ihre mediale Verfasstheit als Buch, um mit ihrer Buchhaftigkeit etwas zu erzählen, was nicht auf der Personen- oder Handlungsebene erzählt wird. Außerdem untersucht der Autor die literaturtheoretische Beschreibbarkeit dieser (typo)graphischen und buchförmigen Phänomene. Die zahlreichen Gegenwartsromane, die von der üblichen Darstellung abweichen und die Zweidimensionalität der Seite und die Dreidimensionalität des Buches nutzen, sind keine »Romanexperimente« oder »Spielereien« - vielmehr stehen sie in einer Tradition, die sowohl auf andere Textsorten als auch auf die Kinder- und Jugendliteratur zurückgeht. In einer sich digitalisierenden Gesellschaft zeugen diese Romane von der Wiederentdeckung des Buches im Roman.
At a time of major transformations in the conditions and self-conceptions of cultural history and ethnological museums worldwide, it has become increasingly important for these museums to engage in cooperative projects. This book brings together insights and analyses of a wide variety of approaches to museum cooperation from different expert perspectives. Featuring a variety of African and European points of view and providing detailed empirical evidence, it establishes a new field of museological study and provides some suggestions for future museum practice.
In diesem Band finden sich wesentliche Arbeiten von Cohen, die sich mit der psychoanalytischen Behandlung von traumatisierten Kindern befassen. Cohen entwickelte ein therapeutisches Konzept, das bis heute erfolgreich umgesetzt wird. Die Behandlungsergebnisse zeigen eine beeindruckende Resozialisierungsrate: Über Zweidrittel dieser meist aus desolaten Familien stammenden Kinder können wieder erfolgreich in die Gesellschaft eingegliedert werden. Der Film »Die zweite Geburt« (als DVD beigelegt) schildert anschaulich die tragenden Säulen des Behandlungskonzeptes und das Milieu des Kinderheimes. Der Film eignet sich auch für die Weiterbildung und Supervision von Psychotherapeuten, die mit traumatisierten Kindern arbeiten.
Mein 1. Lebensjahr" - Mit diesen 12 schönen Postkarten, von denen du für jeden Monat des ersten Jahres deines Kindes eine aufstellen kannst, dokumentierst du die wichtigsten Ereignisse im Heranwachsen deines Lieblings. Die liebevoll gestalteten Motive sind Begleiter, die du nie vergessen wirst, denn diese Zeit ist unvergesslich. Auf der Rückseite notierst du einfach, was in dem jeweiligen Monat geschehen ist. Und natürlich kannst du ein schönes Babyfoto mit der Karte machen, so dass du die Veränderungen festhalten kannst.
Produktdetails:
- 12 perforierte Postkarten zum Aufstellen und Heraustrennen
- 16,8 x 14,8 x 3 cm
- Postkartengröße: 15 x 17 cm
Aaron Crown, der wegen Mordes an dem schwarzen Bürgerrechtler Ely Dixon zu 40 Jahren Haft verurteilt wurde, hat immer wieder behauptet unschuldig im Gefängnis zu sitzen und bittet Dave Robicheaux um Hilfe. Gleichzeitig dreht ein Fernsehteam eine Dokumentation über den alten Fall und stößt dabei auf einige Ungereimheiten.
Durch einen glücklichen Umstand gelingt Crown die Flucht aus der Haftanstalt. Und ein Mexikaner wird damit beauftragt, Dave zu töten, denn offenbar soll niemand mehr in dem alten Fall Staub aufwirbeln.
Über 100 goldene Schallplatten, neunmal Nummer eins in den Album-Charts, ausverkaufte Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Die Amigos sind das erfolgreichste Schlagerduo aller Zeiten. Der Durchbruch ließ jedoch auf sich warten. 35 Jahre lang spielten die Brüder aus der hessischen Provinz auf Geburtstagen, Hochzeiten und Dorffesten. Im selbstgebauten Studio nahmen sie ihre Songs auf, doch was sie ernteten war Hohn und Spott. Bis eines Tages ein Wunschkonzert im Radio die Türen öffnete und eine Welle
der Begeisterung die beiden Amigos ganz nach oben spülte. Der Bierbrauer und der Lkw-Fahrer haben danach in nicht einmal zehn Jahren sage und schreibe fünf Millionen CDs verkauft. Heute sind sie Superstars, auch wenn sie dieses Wort nicht gern hören. Dieses Buch erzählt die Geschichte von Bernd und Karl-Heinz Ulrich von der Kindheit bis in die Gegenwart. Es berichtet von Höhen und Tiefen, von Freundschaft und Schicksalsschlägen. Und es beleuchtet die Gründe für ihren
anhaltenden Erfolg im Haifischbecken der Musikszene. Es ist eine der märchenhaftesten Geschichten im deutschen Musikgeschäft. Es ist: die unglaubliche Amigos-Story.
In Kairo beginnt Andreas Altmann seine Reise in den Süden Afrikas. Mit viel Sinn für die absurde Komik des Schrecklichen führt uns der renommierte Reporter durch diesen geheimnisvollen Kontinent; dabei hat Altmann keinerlei Berührungsängste: Er geht nah heran und verführt die Menschen zum Reden. So entsteht ein Kaleidoskop beeindruckender Momentaufnahmen: der Besuch beim Friseur, der mit einer Ziege auf seinem Schoß in seinem Laden sitzt; die fünfköpfige Familie, die in die Totenstadt im Osten von Kairo gezogen ist, weil unter den Lebenden kein Platz mehr war. Auf Sandpisten und Dschungelwegen nähert sich Altmann langsam seinem Ziel – durch den Sudan, Zentralafrika, Sambia, Simbabwe, Botswana nach Südafrika. Immer wieder wird das Vorankommen zur fast unlösbaren Aufgabe: Die scheinbar verlorene Art des Reisens bringt ihn an seine körperlichen Grenzen, er wohnt in Hotels 'mit einem halben Stern' oder verbringt die nächtliche Überfahrt auf dem Lake Nasser auf einem Küchentisch dösend. Altmann versteht es, den Abgründen dieses Landes nicht auszuweichen und dennoch der Poesie seiner Menschen gerecht zu werden, denn: 'Ihr Leben ist schwer und ihre Worte sind leicht. Die träumen.'
m Rausch des Peyotl "Was aus meiner Milz oder aus meiner Leber kam, hatte die Form eines Buchstaben aus einem uralten, geheimnisvollen Alphabetes, das von einem riesigen, aber grauenhaft zusammengepressten, stolzen, unlesbaren Mund gekaut wurde, der seine Unsichtbarkeit eifrig hütete, und diese Zeichen wurden kreuz und quer durch den Raum gefegt, während mir war, als stiege ich in ihm auf, aber nicht ganz von selbst. Mithilfe einer ungewöhnlichen Kraft. Doch viel freier, als wenn ich auf der Erde allein war." "Wie schon gesagt, die Tutuguri-Priester haben mir Ciguris Weg erschlossen, wie mir der Herr aller Dinge ein paar Tage zuvor Tutuguris Weg erschlossen hatte. Der Herr aller Dinge regelt die äußeren Beziehungen zwischen den Menschen: Freundschaft, Mitleid, Barmherzigkeit, Treue, Ehrfurcht, Freigiebigkeit, Arbeit. Seine Macht endet an der Schwelle dessen, was wir hier in Europa unter Metaphysik oder Theologie verstehen."
Die Nachkriegsjahre - gekennzeichnet von Aufbau, Wirtschaftswunder und Kinderreichtum. Eine Generation erblickt das Licht der Welt, die "Babyboomer". Chance für die Gesellschaft? Bedrohung für die ju ngeren Generationen? Andrea Casapicola und Brigitte Lendl erzählen die Geschichten von 26 spannenden Persönlichkeiten aus dem urbanen Umfeld - tätig in den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin, Gastronomie oder Medien von deren Verhältnis zu ihrer Vergangenheit, ihrer Zukunft und zur "tickenden Uhr". Von ihren Plänen, ihren Ängsten, ihren Leidenschaften und ihren Ideen zu einer generationenu bergreifenden Gesellschaft. Die Geschichten werden durch die einfühlsamen Bilder von Wolfgang Bledl abgerundet. Lesen Sie über Stefan Danczul, Britta Dion, Ulrike Friedl-Anderle, Charles Fürth, Edith Grandits, Sinan Gültekin, Sabine Haag, Herbert Habersack, Edeltraud Hanappi-Egger, Harald Havas, Irmgard Kirchner, Georg Kupf, Markus Kupferblum, Karin Mayer, Petra Morzé, Ruth Neudeck-Krauss, Helga Parzer, Franz Radatz, Katharina Reinisch, Bernd Schlacher, Ursula Schreiber, Stefan Slupetzky, Kurt Stocker, Heinz Strohmer, Susanne Stuppacher und Martin Zrost. "nichtgrau - Eine Generation mitten im Leben." ist ein Buch, das zu lesen Freude macht und ermutigt, sich auf die zweite Lebenshälfte neugierig einzulassen.
Mit der zweiten industriellen Revolution beginnt der Dienstleistungssektor signifikant zu wachsen. Ende des 19. Jahrhunderts steigt die Zahl der Angestellten in Banken, Handel, Industrien und Versicherungen. Die Rationalisierung dieser Unternehmen richtet einen spezialisierten und zugleich universalen Raum ein, der zum operativen Zentrum sowohl der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Verwaltung avanciert: Im Büro kommen Maschinen, Möbel und Menschen zusammen - Form und Funktion verbinden sich.
Die Beiträge des Bandes zeigen das Büro als einen Raum der Rationalisierung wie des Imaginären, der bis heute als »der wirkliche Schwerpunkt des Lebensraums« (Walter Benjamin), als Zentrum des administrativen und sozialen Lebens gilt.
Die Stadt der Studenten und der Fahrräder mit dem anspruchsvollen Kopfsteinpflaster und den prachtvollen Bauten aus der Vogelperspektive betrachtet: Hans Blossey hat die Universitätsstadt Münster eindrucksvoll in Bildern eingefangen. In Münster von oben kommen Natur- und Urbanmotive zusammen, die die besondere Infrastruktur der traditionsreichen Stadt deutlich machen. Blossey zeigt nicht nur die bekannten Münsteraner Kirchen, sondern auch den Prinzipalmarkt, das gotische Rathaus und den Aasee in wunderschönen Aufnahmen von oben.
Maeve Brennan ist berühmt für ihren scharfen Blick, und was sie sieht, Trauriges und Komisches, Alltägliches und Bizarres, fügt sich zu staunenswerten, unvergesslichen Geschichten. Von 1954 bis 1981 schrieb sie Kolumnen für den New Yorker über ihr New York – über das Leben in den kleinen Restaurants, in den billigen Hotels, in den Parks und auf den belebten Straßen rund um den Times Square und im Greenwich Village. Maeve Brennan fängt wie mit einem Schmetterlingsnetz Eindrücke und Beobachtungen ein. Ihre unstillbare Neugier gilt einer Stadt im steten Wandel und den Menschen, die dort zu Besuch oder zu Hause sind.
Eine zeitlose Hommage an die »beschwerlichste, rücksichtsloseste, ehrgeizigste, konfuseste, komischste, traurigste, kälteste und menschlichste aller Städte«.
Die Ausdrucksmöglichkeiten einer fotografischen Aufnahme sind limitiert. Die Wiedergabe dessen, was wir visuell wahrnehmen ist nur sehr begrenzt möglich. Der Tonwertumfang der Szene, der Blickwinkel, die Auflösung oder die Schärfentiefe wie wir sie sehen, können nur teilweise von der Kamera erfasst werden.
Um diese technischen Grenzen unserer Kamera zu überwinden oder zu umgehen, kann man mehrere Einzelaufnahmen erzeugen und zu einem einzigen hochwertigen Bild verarbeiten. Diese Verfahren werden als Multishot-Techniken bezeichnet.
Diese Multishot-Techniken ermöglichen es – teilweise auch in Kombination, den Tonwertumfang zu erweitern, das Rauschen zu reduzieren, die Tiefenschärfe zu vergrößern oder den Blickwinkel zu erweitern.
Die Autoren setzen für die unterschiedlichen Aufgaben verschiedene Programme ein, darunter Photoshop, Lightroom sowie einige HDR-, Panorama- und Focus-Stacking-Programme, erklären die geeigneten Aufnahmetechniken, die Technik der Bildkombination mit Vor- und
Nachbearbeitung und illustrieren dies anhand zahlreicher Beispiele. Das abschließende Kapitel zum Postprocessing zeigt einige Methoden, die häufig für die finale Bildoptimierung benötigt werden, sei es zum Anheben des lokalen Bildkontrasts, zum selektiven Abwedeln und Nachbelichten oder zum globalen und selektiven Schärfen. Auch Luminanzmasken werden behandelt.
Das Buch setzt Grundkenntnisse der digitalen Fotografie voraus und eine Kamera, die sich manuell einstellen lässt
Welchen Einfluss haben die urbanen Räume und Orte bei der Kreativarbeit am Laptop? Désirée Benders soziologische Studie analysiert urbane Arbeitspraktiken und -prozesse von Kreativarbeitenden. Ihre empirischen Untersuchungen in Coworking Spaces, Cafés, am Heimarbeitsplatz und im ICE sind nicht nur für Kultur- und Sozialwissenschaftler sowie Stadt- und Sozialpolitiker von Interesse. Kreativarbeitende als zentrale kulturelle Antriebsmotoren des urbanen Raums betrachtend, leistet das Buch einen Beitrag zum Verständnis spätmoderner, sich vermehrender Arbeitspraktiken, und der Rolle, die portable Medien wie z.B. Laptops hierin spielen.
Nach zehn Jahren intensiver Studien und Experimente wartet Bestsellerautorin Lynne McTaggart erneut mit einer erstaunlichen Erkenntnis auf, die unser Weltbild verändern wird. Sie zeigt: Wenn eine kleine Gruppe von Menschen ihre Intention auf ein bestimmtes Ziel fokussiert, entsteht eine machtvolle kollektive Dynamik, die Krankheiten heilen, Beziehungen kitten und sogar neuen Lebenssinn vermitteln kann. Und noch mehr: Die Experimente belegen, dass durch den »Spiegel-Effekt« die heilenden Energien nicht nur auf den Empfänger wirken, sondern auch auf diejenigen, die sie aussenden. Lynne McTaggart erläutert die wissenschaftlichen und spirituellen Hintergründe dieses Phänomens und gibt eine umfassende Anleitung, um diese »Schnellstraße zum Wunder« selbst zu erfahren.
Mit der ganzen Schar ins Tessin!Nach den Familienwanderführern zur Zentral-, Ost- und Westschweiz hat der Bergfloh-Reihe noch ein Führer durch die Tessiner Berge gefehlt. Eccolo hier ist er!Sei es an einem Wochenende, an dem der Norden im Regen versinkt, sei es während der Sommerferien zwischen Lukmanierpass und dem Mendrisiotto wartet eine vielfältige Auswahl: sattgrüne Täler, schäumende Bergbäche, einfache Berghütten und abenteuerliche Pfade!Obwohl die Bergwelt im Tessin vielleicht wilder ist als anderenorts: Keine Angst auch hier gibt es Postautos, Seil- und Sesselbahnen, die anstrengende Höhenmeter ersparen und Zeitreserven schaffen für Spielpausen, Entdeckungstouren oder den Badeplausch im Bergsee. Die Autoren bringen die Bedürfnisse von Groß und Klein unter einen Hut: Für die Großen die schöne Aussicht, für die Kleinen Spiel und Abenteuer! Remo Kundert und Werner Hochrein stellen 27 ein- bis dreitägige Touren vor, würzen sie mit Hintergrundgeschichten und garnieren sie mit Spielvorschlägen.Die einfachen der vorgestellten Wanderungen sind für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Am anderen Ende des Spektrums finden sich anspruchsvollere Bergtouren, an die sich nur geübte Bergflöhe wagen sollten!
Einen MIDI-Controller selbst bauen, das große Mischpult des Musikprogramms endlich ohne Maus und Tastatur steuern das wünscht sich so mancher Musiker und Elektronik- begeisterte. Mit den Open-Source- Mikro-Controllern der Arduino®-Familie geht das spielend leicht und macht eine Menge Spaß.
Dieses Buch bietet den perfekten Einstieg in die Arbeit mit MIDI-Controllern auf Arduino®-Basis, egal ob Sie Bastelneuling sind oder bereits schwungvoll mit dem Lötkolben umgehen.
Anhand praktischer Beispiele und vieler Grafiken lernen Sie die Grundlagen der Elektronik und der Arduino®-Programmierung kennen. Vom Löten bis zur Verkabelung finden Sie in dieser Do-it-yourself-Anleitung alle erforderlichen Schritte detailliert beschrieben: Das Ziel: Ihr erstes selbst gebautes MIDI-Mischpult.
In diesem Buch geht es um:
Das eigene Homerecording-Studio
MIDI: Anschlüsse und Verkabelung
MIDI: Instrumente und Controller
Arduino®-IDE: Programmierung ganz einfach
Schaltkreise ohne aufwendige Lötarbeit
Übersetzung von USB zu seriell
Den Programmcode kompilieren
Vom Blinken bis zur seriellen Ausgabe
Taster und Schalter: Es gibt viel zu drücken
Wenn ein Arduino®-Board zum anderen spricht
Kommunikation: MIDI-Signale übertragen
Mackie HUI: Vorlage für einen Controller
MIDI-Einrichtung im Musikprogramm
USB-MIDI mit dem Arduino® Leonardo
Bau eines MIDI-Controllers von A-Z
Bohren und sägen: Das Gehäuse für den Einbau
Hier gibt es gleich zwei Schlösser, eines in der Innenstadt, eines in Biebrich, große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war. Landeshauptstadt von Hessen, Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Nassau, Weltkurstadt, Stadt des Historismus, Stadt des Films und Stadt des Kirchenbaus, stets weltoffen - das alles ist Wiesbaden.
Nicht nur Dinge des täglichen Gebrauchs, Gebäude oder Kampagnen werden designt - auch Obst und Gemüse unterliegen mittlerweile einer immer ausgefeilteren aktiven Gestaltung. Als erste designwissenschaftliche Untersuchung zur Gestaltung von gewachsenen Lebensmitteln analysiert Johanna Kleinert das Handeln der am Produktionsprozess beteiligten Akteur*innen im Hinblick auf die Bedingungen und Zielsetzungen dieser Art des Food-Designs: Welche Vorstellungen von Produktqualität dominieren die Herstellung? Und wie bedingt die Lebendigkeit der gestalteten Dinge den Gestaltungsprozess selbst? Mit diesen Perspektiven regt sie dazu an, die Werte und Ziele, die Grundlage der Gestaltung unserer pflanzlichen Lebensmittel sind, offen zu legen und neu zu verhandeln.
Das Netz ist eine Brutstätte für mediale Phänomene wie etwa digitale Realitäten, Avatars, Memes, Selfies, Transmedia Storytelling, Shitstorms, Gamification, Ultra Fandom, Big Data oder hybride Medienformen, die direkten Einfluss auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft haben. Doch welche Auswirkungen hat die Netzkultur auf unsere tagtägliche Wahrnehmung von Kommunikation, Arbeitsbedingungen, sozialen Beziehungen, Konsumprodukten und ästhetischen Entwürfen? Dieser Band versammelt grundlegende Annäherungen an die medialen Ausformungen digitaler Kulturen und ermöglicht Studierenden und Lehrenden - aber auch Praktiker_innen - verschiedener Disziplinen, diese zu überdenken, weiterzuspinnen und zu hinterfragen. Mit Beiträgen u.a. von Henry Jenkins, Ramón Reichert, Judith Ackermann, Jan-Hinrik Schmidt, Stephan Sonnenburg und Roman Rackwitz.
James Bond, der 007-Agent mit der Lizenz zum Töten, zieht seit über 50 Jahren die Zuschauer in seinen Bann. Exotische Schauplätze, wunderschöne Frauen, eine actiongeladene Handlung und der typisch britische Humor haben aus Ian Flemings Kunstfigur ein Pop-Phänomen gemacht. Für die ungebrochene Begeisterung sind vor allem zwei Darsteller aus der Frühphase verantwortlich - Sean Connery und Roger Moore. Moore musste sich 1972 der schwierigen Aufgabe stellen, die Rolle des Elite-Geheimagenten von seinem Vorgänger Connery zu übernehmen. Von nun an sprach er die Worte: Mein Name ist Bond - James Bond. Live And Let Die (dt. Titel: Leben und sterben lassen) wurde sein erster Film und ist weltweit der dritterfolgreichste Bond aller Zeiten. Um den neuen Darsteller dem Publikum schon vor der Premiere vorzustellen, verpflichtete man den sprachgewandten Roger Moore zum Führen eines Tagebuchs. Hier berichtet er von den 84 Drehtagen - humorvoll, intelligent und politisch nicht immer korrekt. Es waren die Zeiten, in denen ungehemmt geraucht, getrunken und den Frauen hinterhergepfiffen wurde. Moore nimmt den Leser mit in die gefährlichen Sümpfe Louisianas, an wunderschöne Drehorte auf Jamaika, nach New York und in die Londoner Pinewood-Studios. Er dokumentiert nicht nur die Filmaufnahmen, sondern erzählt auch von seinen Kollegen, dem Filmteam und natürlich dem attraktiven Bond-Girl Jane Seymour in der Rolle der Wahrsagerin Solitaire. Doch das Leben als 007 verlief nicht immer reibungslos. Pleiten, Pech & Pannen bestimmten den Dreh, und Knochenbrüche, Verstauchungen oder ein abgebrochener Zahn gehörten zum Alltag des angehenden Superstars. 007 - Live And Let Die - Die Filmtagebücher ist ein faszinierendes Zeitdokument aus einer Ära, in der ein Kinobesuch noch ein spannendes Ereignis war. Lebendig erzählt, voller Anekdoten und mit einer Prise britischen Humors präsentiert Roger Moore Schnappschüsse, Momentaufnahmen und selbstironische Betrachtungen.
Jori besucht seine Uroma, die er liebevoll Urma nennt, in einem Altenheim. Ein langweiliger Ausflug? Nicht für Jori! Auf seiner Entdeckertour durch das Heim begegnet er Herrn Brause und anderen BewohnerInnen, die dort ein neues Zuhause gefunden haben. Und er hätte nicht gedacht, dass ein Flohzirkusdirektor und eine Königin hier gemeinsam musizieren... Dieses Kinderfachbuch zeigt fantasievoll, dass das Altenheim ein Ort der Begegnung ist und jeder Mensch spannende Geschichten zu erzählen hat. Der Fachteil von Heimleiter Michael Graber-Dünow hilft Eltern, ErzieherInnen und PflegerInnen dabei, die Besuche der Kinder vorzubereiten und zu begleiten. Für Kinder ab 5 Jahren.
Folgen Sie Edred Thorsson auf eine Reise zu den magischen Welten der nordischen Götter. »...Hoch oben in einem Wolkenkratzer in einer Großstadt ritzt ein Runenmeister seinen Willen in die ureigene Matrix des Universums. Er ritzt die alten Zeichen und singt die uralten Runenlieder...« Spannungsreich berichtet Thorsson vom germanischen Glauben und erläutert die Ausbildung zum Wissenden und Runenmeister. Vor allem aber zeigt er mit vielen anschaulichen Beispielen alte und neue schamanische und magische Praktiken. Eine Besonderheit liegt dabei in der Deutung des jüngeren Futhark und der Erläuterung der Unterschiede zum häufig genutzten älteren Futhark. Darüber hinaus führt er den Leser in die Magie der isländischen Galdor-Stäbe ein und erörtert die Wirkungsweise von Hex-Zeichen.
El famoso Tarot creado por Arthur E. Waite y Pamela Colman Smith. - Reedición popular de AGM & Koenigsfurt-Urania. - Esta caja contiene las 78 cartas del tarot y un manual de instrucciones (32 paginas). Colors of the cards according to the first edition from 1909. Backside: Blue Rosy Cross The blue backside and a beautiful rosy-cross refer to the membership of A.E. Waite and Pamela Colman Smith in the rosy crucian order of the Golden Dawn . This edition consists of a folding tuckbox with an instruction booklet of 32 pages in different language editions and three different card sizes: Standard = 70 x 120 mm; English, Spanish & Portuguese Pocket = 57 x 89 mm; English, Spanish & Portuguese Mini = 44 x 74 mm
Die Gründe für den rasanten Prestigeverlust von Buchkultur und Geisteswissenschaften sind vielfältig. Niemand weiß, wie die Zukunft des Lesens tatsächlich aussehen wird. Dennoch lassen sich einige Antworten aus den Entwicklungen seit der Jahrtausendwende extrapolieren. Um ein breites Spektrum unterschiedlicher Positionen zu Wort kommen zu lassen, nimmt Klaus Benesch das Thema nicht nur aus Sicht der Leseforschung und der Literaturwissenschaften in den Blick. Das Fragen nach der sich wandelnden Rolle des Lesens und der Geisteswissenschaften im Informationszeitalter verlangt auch nach der Ausweitung der Perspektive in den Bereich der Gesellschafts- und Wissenschaftspolitik. Neue Selbstbilder der Geisteswissenschaften sind nötig, die die Kulturtechnik des Lesens in Zeiten der Digitalisierung auf neuartige Weise zeitgemäß und nachhaltig erschließen.
»Altai, das sind die Himmel stützenden, Wolken wehrenden Berge mit den wilden weißen Gipfeln, den windungsreichen weißen Flüssen. Das sind die sturzsteilen, schwindeltiefen Schluchten mit den stillen schwarzen Wäldern, den stummen schwarzen Schatten. Das sind die dahingeworfenen, ruhenden Täler mit den geborgenen grünen Gründen, den großen grünen Ebenen. Das ist das Ineinanderfließen von Himmel-Wasser-Himmel, von Sonne-Gras-Sonne. Altai, das ist ein tönendes Farbenspiel zwischen Himmel und Erde, das ist der Reichtum unzähliger Generationen. Altai, das ist das Schicksal der Tuwiner.«
Auch wenn die Dringlichkeit einer sozial-ökologischen Transformation zur Nachhaltigkeit längst von praktisch allen Seiten anerkannt wird - moderne Gesellschaften verteidigen ihren Wohlstand und Lebensstil entschiedener denn je. Beharrlich wird eine sozial und ökologisch zerstörerische Politik der Nicht-Nachhaltigkeit betrieben. Die Konjunktur des Rechtspopulismus signalisiert, wie sehr das ökologisch-demokratische Projekt vergangener Jahrzehnte brüchig geworden ist. Und die Corona-Pandemie verschiebt die Prioritäten erneut in Richtung Wachstumspolitik und Konsumstimulation.
Dieser Band stellt grundlegende Annahmen der Nachhaltigkeitsforschung und Umweltsoziologie in Frage. Er skizziert neue sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven, um die eigenartige Fortdauer der Nicht-Nachhaltigkeit zu erhellen.
Mitte der neunziger Jahre blickte der Heimatforscher und Schriftsteller Jürgen Jankofsky auf ein bedrückendes Jahrzehnt zurück, in dem die Region Leuna/Merseburg immer mehr an ihrer Umweltsituation verzweifelte. Mit der Wiederauflage eines Klassikers über Menschen und Landschaften in tiefgreifender Veränderung, ergänzt um die Beobachtungen der letzten zwei Jahrzehnte, zeichnet der Walter-Bauer-Preisträger ein beeindruckendes Bild von der Geschichte, den Umbrüchen, ja, und auch der Schönheit und Würde dieses Kerngebiets deutscher Geschichte an der mittleren Saale. »Graureiherzeiten« wird so zum Dokument, das pünktlich zum 100. Geburtstag der Gründung des Leunaer Werks und zugleich als Hommage an den Dichter der »Stimme aus dem Leunawerk« erscheint.
Stets aufs Neue soll die Modefotografie Ideen der Mode oder eines modischen Lifestyles visualisieren und vermitteln. Permanent sieht sie sich vor die Herausforderung gestellt, ihr stilistisches und motivisches Repertoire zu erweitern. Sylvia Brodersen diskutiert Wandlungsprozesse der Modefotografie, insbesondere in den 1990er Jahren, im Hinblick auf Kontext und Funktion der fotografischen Praxis. Dabei rücken Strategien der Bildkonzeption ebenso in den Fokus wie Fragen der Lektüre und der Bedeutungsgenerierung. Die Studie betritt ein noch wenig begangenes Terrain und trägt damit zur Geschichte des Genres bei.
Der berühmte Held von der »Schatzinsel« muss einiges richtigstellen. Hier erzählt er sein Leben und gibt uns eine schonungslose Einführung in die Welt der Seeleute und Piraten, die ganz und gar anders ist als in romantischen Romanen und heroischen Biografien. Long John Silver berichtet von Kapitänen, Teerjacken und Lügenhälsen, von Freunden und Verrätern, Meuterern und Sklavenhändlern, und nicht zuletzt von einem gewissen Jim Hawkins. Gesetze werden zu Richtlinien, und Silver selbst vom Glücksritter zum Feind der Menschheit.
Schon lange ist das österreichische Mariazell ein beliebtes Wallfahrtsziel – auf den Pilgerpfaden dorthin herrscht oft reges Treiben. Eine noch ruhige, wenig begangene Alternative zu den bekannten Hauptrouten ist der Pielachtaler Pilgerweg, der über 80 km von St. Pölten nach Mariazell führt und zu großen Teilen durch das lauschige Tal der Pielach verläuft. Dieses Buch liefert Pilgern eine detaillierte Beschreibung für den Weg mit Karten und Höhenprofilen. Auch sind alle am oder nahe dem Weg gelegenen Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten aufgeführt. Ein allgemeiner Teil informiert einleitend über Ausrüstung, Informationsbeschaffung, Wanderzeit u. v. m. Das kleine und handliche Format macht das Buch zum idealen Begleiter beim Pilgern.
Eine Frau sitzt in einer Bar und trinkt, um zu vergessen. Sie berichtet vom Krieg und von der Hochzeit in jener Nacht, in der er begann. Ivana Sajko erzählt bewegend, kraftvoll und mit abgründigem Humor eine bittere Geschichte aus einer Welt in Trümmern. Das Hochzeitskleid wird in diesem Roman zu einem Utensil für alle Lebenslagen. Ivana Sajko zerschneidet es zu Verbänden für Verwundete und Damenbinden, sie schläft in ihm in einem Flüchtlingslager, verschmilzt mit ihm zur Siegesfahne und bedeckt sich damit, als sie nach dem Krieg ihren Bräutigam bei den Behörden suchen geht, die die Listen der Toten und Vermissten verwalten. Den Krieg erspürt sie mit ihrem Körper, sie denkt mit ihrem Körper und zeigt, dass es nicht reicht, Dinge zu »wissen« - man muss sie »spüren«, um sie zu verstehen. Aus der Perspektive einer Frau, die nichts mehr zu verlieren hat, denkt Sajko in diesem »Roman in acht Monologen für acht Schauspielerinnen in weißen Hochzeitskleidern « über die Unmöglichkeit der Liebe, das Warten auf den »Richtigen«, die Einsamkeit und die Heimatlosigkeit nach. »Atmosphärisch dicht und in einer starken, bildhaften, geradezu körperlichen Sprache macht Ivana Sajko das Trauma eiiner kriegszerstörten Frau spürbar, die ein "Minenfeld zwischen den Schläfen trägt, das im Begriff ist, jeder zeit zu explodieren.« Maike van Schwammen auf »ARTE« am 18.3.2008
Der neue Rechtsnationalismus hat sich längst im politischen Feld festgeschrieben und die soziale Frage erfolgreich besetzt. Dem stehen die linken Kräfte scheinbar machtlos gegenüber. Nicht nur scheinen ihnen die genuinen sozialen Klassen davonzulaufen. Die Linke hat es bisher auch nicht geschafft, einen Resonanzraum
zu organisieren, der für eine politische Orientierung konstitutiv ist.
Widerspruch 69 diskutiert, ob und wie die Linke ein Wiedererlangen kollektiver Identitäten braucht, um die soziale Frage
wieder von links zu stellen. Die Aufsätze, Essays und Thesenartikel versuchen, Wege und Probleme aufzuzeigen, wie ein
linkes »Wir« in Anbetracht der delikaten Situation gedacht werden kann.
Unsere Vorstellungen vom mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Essen beruhen auf Schilderungen in literarischen Werken und Chroniken, auf Klosterabrechnungen, auf archäologischen Funden und Überlieferungen aus den seit dem 15. Jahrhundert aufkommenden gedruckten Kochbüchern. Dabei hat man oft den Eindruck, dass die Menschen im Mittelalter sowie in der Barockzeit unmäßig getafelt und verschwenderisch gezecht hätten.
Das stimmt aber nur zum Teil, denn die historische Küche und die Kochkunst waren weit mehr. Schon die ersten bekannten Küchenmeister legten größten Wert auf eine Kenntnis der Zutaten und die richtige Zubereitung.
Das vorliegende Buch des Historikers und Autors Michael Kirchschlager, der sich selbst seit mehr als 25 Jahren mit den Speisen und Tischgewohnheiten des Mittelalters und der Renaissance beschäftigt und unter anderem 1998 das älteste Reinheitsgebot zum Brauen von Bier (Weißenseer Reinheitsgebot von 1434) entdeckte, gewährt allen Freunden des verwöhnten Gaumens einen interessanten und vielfach auch kuriosen Einblick in die Welt der historischen Küche. Originale historische Rezepte, viel Wissenswertes und wahre Anekdoten rund um die Geschichte des Essens nehmen Sie mit auf eine schmackhafte Reise in die Vergangenheit.